
Fette
08.04.2021 von Greg Stockdale1. Was sind Fette?
Fette gehören gemeinsam mit Proteinen und Kohlenhydraten zu den Makronährstoffen.
Fette (Lipide) liefern Energie, sind Bestandteil aller Körperzellen und schützen uns vor Kälte.
2. Welche Formen von Fetten gibt es?
Fette sind durch ein gemeinsames chemisches Grundgerüst gekennzeichnet. Dabei sind die sogenannten Fettsäuren ein wesentlicher Bestandteil und Qualitätsmerkmal. Fettsäuren unterscheiden sich u.a. anhand folgender Kategorien:
Kettenlänge (kurz- und langkettige Fettsäuren)
dem Sättigungsgrad (gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren)
an welcher Stelle sie ungesättigt sind (z.B. Omega-3, Omega-6, Omega-9)
ob sie lebensnotwendig für den Organismus sind (essentiell oder nicht-essentiell)
3. Welche Funktion haben Fette?
Fette sind u.a. für folgende Funktionen zuständig:
Energielieferant
Aufnahme von Vitaminen: Für die Aufnahme von fettlöslichen Stoffen, z.B. Vitamin A, D, E und K
Geschmacksträger: Fett ist Geschmacksträger und verlängert das Sättigungsgefühl nach dem Essen
Energiespeicher: Überschüssiges Fett wird als Fettdepot gespeichert und dient als Wärmeschutz
Zellbaustoff: Fett ist ein Baustoff für Zellen aller Art und deren Bestandteile
4. Welche Quellen gibt es für Fette?
Fette sind in vielen pflanzlichen und tierischen Produkten enthalten. Sie bestehen aus Glycerin, gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren in unterschiedlicher Zusammensetzung.
Gesättigte Fettsäuren
Gesättigte Fettsäuren sind vor allem in tierischen Produkten, wie Fleisch, Butter oder Käse enthalten und in ihrer Konsistenz hart und trüb.
Ungesättigte Transfettsäuren
Die ungesättigten Transfettsäuren entstehen bei der industriellen Fetthärtung. Sie sind vor allem in Margarine, frittierten Speisen, Snacks und Fertigprodukten vorhanden.
Einfach ungesättigte Fettsäuren
Die einfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-9-Fettsäuren) sind vor allem in Pflanzenölen, wie Olivenöl oder Rapsöl, enthalten, können aber wie auch die gesättigten Fettsäuren vom Körper selbst hergestellt werden. Im Gegensatz zu den gesättigten Fettsäuren bleiben sie bei jeder Temperatur klar und flüssig.
Mehrfach ungesättigte (essentielle) Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind lebensnotwendige und essentielle Fettsäuren. Damit ist gemeint, dass sie vom Körper nicht selbst hergestellt werden können. Sie sind in Nüssen, Pflanzenölen wie Maiskeimöl oder Distelöl und in Meeresfischen wie Lachs, Makrele oder Thunfisch enthalten.
Die mehrfach ungesättigten Öle werden in die Omega-3-Fettsäuren und die Omega-6-Fettsäuren unterteilt. Zu den Omega-3-Fettsäuren gehören die Linolensäure (LNA), die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA).
5. Fazit
Die wichtigste Botschaft bezüglich der Aufnahme von Fetten ist die folgende:
Ähnlich wie bei den Kohlenhydraten liest man häufig über "gute" und "schlechte" Fette. Aber auch hier spielt die Verhältnismäßigkeit eine wichtige Rolle.
Deshalb gilt die folgende Daumenregel:
Ungesättigte Transfettsäuren und gesättigte Fettsäure sind die zwei Fettgruppen, die man nur in geringen Mengen zu sich nehmen bzw. so weit wie möglich vermeiden sollte.
Eine hohe Zufuhr an Transfettsäuren gesättigten Fettsäuren und führt zu Übergewicht, erhöhten Blutfettwerten (des "schlechten" LDL-Cholesterins und des Gesamtcholesterinwertes) und damit zu einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Einfach ungesättigte Fettsäuren in Maßen zu sich genommen verbessern die Cholesterinwerte, da sie das LDL-Cholesterin senken.
Mehrfach ungesättigte (essentielle) Fettsäuren sind verantwortlich für die Entwicklung des Gehirns, die Nervenbildung, sind Bestandteile jeder Körperzelle und senken den LDL-Cholesterinwert. Hier ist es wichtig zwischen pflanzlicher und tierischer Quelle zu unterscheiden, da die tierischen Fette sauer verstoffwechselt werden (siehe Säure-Basen-Haushalt) und sich somit belastend auf den Körper auswirken können.
Anmerkung: dieser Artikel ist eine kurze Zusammenfassung einer sehr umfangreichen und komplexen Thematik. Im Blog werde ich nach und nach relevante Unterthemen aufnehmen und ausführen.