
Kohlenhydrate
08.04.2021 von Greg Stockdale1. Was sind Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate gehören gemeinsam mit Proteinen und Fetten zu den Makronährstoffen.
Kohlenhydrate machen den größten Bestandteil in der Nahrung aus. Sie haben die Aufgabe uns mit vergleichsweise schnell zu Verfügung stehender Energie zu versorgen, damit vermeintlich selbstverständliche Abläufe wie Denken oder Bewegung reibungslos funktionieren.
2. Welche Formen von Kohlenhydraten gibt es?
Je nach Anzahl der Zuckerbausteine werden Kohlenhydrate in drei Gruppen unterteilt. Die bekanntesten sind hier aufgelistet:
Einfachzucker (Monosaccharide)
Ein Kohlenhydrat, das aus einem einzigen Zuckermolekül besteht, trägt den Namen Einfachzucker oder Monosaccharid.
Traubenzucker (Glukose)
Fruchtzucker (Fruktose)
Zweifachzucker (Disaccharide)
Sind zwei Einfachzucker miteinander verbunden, spricht man von Zweifachzuckern - man bezeichnet es auch als kurzkettig.
Haushaltszucker (E 950 Saccharose)
Malzzucker (Maltose)
Milchzucker (Laktose)
Mehrfachzucker (Polysaccharide)
Mehrfachzucker werden auch als langkettige Kohlenhydrate bezeichnet, bei ihnen hängen mindestens drei Zuckermoleküle zusammen.
Stärke (Dextrine, Maltodextrin)
3. Welche Funktion haben Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate wirken in unterschiedlichen Funktionen im Körper:
als Energielieferant
als Bestandteil von Blutgruppensubstanzen und gerinnungshemmenden Stoffen
in der körpereigenen Abwehr und sie haben eine Schutzfunktion in Bindegewebe und Knochen
Ballaststoffe wie das Polysaccharid Zellulose sind darüber hinaus wichtig für Stoffwechsel und Verdauung
4. Welche Quellen gibt es für Kohlenhydrate?
In folgenden Nahrungsmittelgruppen sind die verschiedenen Formen der Kohlenhydrate enthalten:
Glucose: Früchte, Honig, Spuren in den meisten Pflanzen
Fructose: Früchte, Honig, Spuren in den meisten Pflanzen
Saccharose: Zuckerrohr, Zuckerrübe, Früchte, Ahornzucker
Lactose: Milch, Milchprodukte
Maltose: Keimendes Getreide
Stärke (Dextrine, Maltodextrin): Getreide, Volllkornprodukte, Kartoffeln, Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Leber, Muskel
Glykogen: Getreide, Gemüse, Obst
Cellulose Pektin: Obst, Gemüse
5. Fazit
Die wichtigste Botschaft bezüglich der Aufnahme von Kohlenhydrate ist die folgende: Es wird häufig über "gute" und "böse" Kohlenhydrate gesprochen - das halte ich persönlich nicht für zielführend. Es kommt aus meiner Sicht eher darauf an, wie man sie bewusst einsetzt.
Kohlenhydrate, die man über Obst und Gemüse zu sich nimmt - und gemeinsam mit den Ballaststoffen und dem Wasser verstoffwechselt werden - sind sehr begünstigend für unseren Körper. Sie beliefern uns wertvoller mit Energie und wichtigen Vitaminen und Mineralien.
Es sind die Kohlenhydrate in industriell verarbeiteten Nahrungsmitteln (Süßigkeiten, Softdrinks, Fertiggerichte/-soßen etc.), bei denen wir darauf achten sollten, in welchen Mengen wir diese zu uns nehmen.
Anmerkung: dieser Artikel ist eine kurze Zusammenfassung einer sehr umfangreichen und komplexen Thematik. Im Blog werde ich nach und nach relevante Unterthemen aufnehmen und ausführen.